MUSIK rückwärts vorwärts


Johann Strauss (Vater) (Unterschrift: Strauſs), *1804 (Leopoldstadt, heute Wien), 1849 (Wien), Vater von Johann Strauß (Sohn), war ein österreichischer Komponist


Werkliste


Wiener Carneval, op. 3 (1827): vermutlich nicht Olbrich 9262-505


Charmant-Walzer, op. 30 (UA 1830): 13. Nov. 1830

 


Tivoli-Rutsch, Walzer, op. 39: Schweizer Spielwerk von Wurthel


Fra diavolo Cotillon, op. 41: Olbrich 3329-92


Original Bürger Marsch, (WoO, Original-Parade-Märsche [Wiener Bürger-Märsche No 1]): Olbrich 2622-127


Frohsinn, mein Ziel, op. 63 (1833 (?)): Olbrich 2666


Mein schönster Tag in Baden, op. 58 (1835 (?)): Olbrich 2622-127


Angeblich von J. Strauss (Vater): Gratien Walzer op. 81 (vielleicht von Faistenberger?): Olbrich („Piegler“); 4913-198

Vgl. Handgeschriebene Noten


Philomelen-Walzer op. 82 (1835)

Henri Métert No. 4978


Merkurs Flügel, op. 83: Olbrich 4913-198


Heimat-Klänge, Walzer, op. 84 (1836): Olbrich 4837-200 (MUSIC)


Eisenbahn Lust, Walzer, op. 89: Sallaz-Obussier Nr. 202


Angeblich von J. Strauss (Vater): Pagliona Walzer: Olbrich 7351-366


Die Berggeister, Walzer, op. 113 (UA 1839): Rzebitschek 12963-1091


Lockvögel, Walzer, op. 118 (UA 1852): Kleinformatige Schweizer Spieldose Samuel Troll


Carneval in Venedig, Fantasie, op. 126 (1839): Stern Musik-Nr. 1953, Olbrich 7768-231

 


Donau Lieder Walzer, op. 127: Schweizer Spielwerk Nr. 56818


Apollo Walzer, op. 128 (1839): Olbrich 9262-505


Sperl-Polka, op. 133: Rzebitschek 16919-1492


Egerien-Tänze, Walzer, op. 134 (1842): Rzebitschek 15623-1337


Minos-Klänge-Walzer, op. 145 (?): Einsidl 928-193

Volksgarten-Quadrille, op. 157 (UA 1843): Rzebitschek 18540-1634


Lorelei Rheinklänge, op. 154: Olbrich 26476-2036


Rosen ohne Dornen, op. 166 (1843): Olbrich 10469-821 (MUSIC)

 


Rosen ohne Dornen, op. 166 (1843): Olbrich 10469-821 (MUSIC)

 


Eunomien-Tänze, Walzer, op. 171 (UA vermutlich 1844/1845): Rzebitschek 18540-1634 und 19293-1692


Die Landjunker, Walzer, op. 182 (1845): Olbrich 11013-463


Moldau Klänge, Walzer, op. 186 (1845): Olbrich 11347-1022


Bouquets Walzer, op. 197 (vermutlich 18457: Rzebitschek 21930-1907 (MUSIC)


Ländlich, sittlich, Walzer, op. 198 (vermutlich 1844/1845): Rzebitschek 22455-1915 (MUSIC)

https://imslp.org/wiki/File:TN-Strauss,_Johann_Vater-Op_198_Haslinger_10,401.jpg


Odeon-Walzer, nachgelassener Walzer von Johann Strauß Sohn, kryptisch dem Johann Strauss sen. (?) zugeschrieben, vielleicht ein Lesefehler oder Falsifizierung auf dem Musikzettel des Spielwerkes von Olbrich 10513-858


Herztöne-Walzer, op. 203 (UA 29. Januar 1847): Olbrich 11814-1142

Der Herztöne-Walzer von Josef Strauss (op. 172) von 1865 kommt zeitlich für das obgenannte Spielwerk nicht in Frage!


Jux-Brüder, Walzer, op. 208 (EA 1858): Olbrich 22420-2916


Wiener Früchtln, op. ? (UA [Anfang September] 1844):

Rzebitschek 19152-1690

Zur Hans-Jörgel-Polka, op. 186 von Joseph Lanner


Radetzkymarsch (op. 228, UA 1848), das bekannteste Werk des Komponisten:

 

Bartl unnummeriertes Werk mit einer 24,7-cm-Walze

 

Einsidl 313-85; 1556-525

 

Maly 559-78 (MUSIC); 3643-875 (MUSIC)

 

Olbrich 7359-2396 (?); ohne Werknummer, Musik 352; 2145; 12954-1388 (MUSIC); 16742-1826; 16689-1671; 18280-2069; 18454-2069; 21690-2770; 21977-1969; 22955-6008; 23746-1969; 23928-1968; 24211-3219 (MUSIC); 24689-2091; 26888 (ohne Musik.-Nr.); JOSEF Olbrich 19566-3748; 16025-2475

 

Rzebitschek 23073-6086;24781-2108; 25031-2138; 25130-2183;
25220-2138; 25270-2091; 26715-2229; 27927-2138; 29169-2138; 33xxx; 33931-2829 (MUSIC); 41560-3061

 

Josef Wyskočil 23443-6330


Quadrille im militärischen Styl, op. 229 (1848): Rzebitschek 26021-2151


Sorgenbrecher, Walzer, op. 230 (1848): Rzebitschek 27865-2100


Orpheus-Quadrille Op. 236 nach Motiven der Operette "Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach. Schweizer Spielwerk


Des Wanderers Lebewohl op. 237 (1848 oder 1849, im Sterbejahr von Joahnn Strauss Vater): Olbrich 14262-679







Johann Strauss (Sohn), (Unterschrift: Strauſs), *1825 (St. Ulrich bei Wien) bis 1899 (Wien), Sohn von Johann Strauss Vater, war ein österreichischer Komponist und Vertreter der goldenen Operettenära (wie auch Franz von Suppè, Carl Millöcker, Richard Heuberger und Carl Zeller)



Andere „Walzerkönige“

 

Alle anderen Komponisten, die auch als „Walzerkönige“ oder als „Strauß einer bestimmten Region“ bezeichnet wurden, waren zu ihrer Zeit so populär, dass ihre Musikstücke auch auf Spielwerken verewigt wurden:

Joseph Gung'l (Grazer Strauß)
Joseph Labitzky („Walzerkönig von Böhmen“)
Josef Lanner, „Walzerkönig von (Alt-) Wien“
Hans Christian Lumbye, der„Johann Strauß des Nordens“ oder der „dänische Walzerkönig“
Emile Waldteufel, der „Walzerkönig von Paris“

Johann Zajitz (Johann Strauß von Rijeka“)

Die häufigsten Walzerkomponisten auf Schweizer Spielwerken sind die „Wiener Sträuße“, und die drei „L“: Labitzky, Lumbye und Lanner (in dieser Reihenfolge)

In Frankreich traten noch Isaac Strauß und andere Komponisten auf, die sich so nannten und vereinzelt auch auf Spielwerken zitiert wurden.



Werkliste von Johann Strauß junior


„Concordia Walzer“: Slawik & Preiszler 2028-243

Es kommen in der Zeit des Bestandes der Firma Slawik & Preiszler zwei Kompositionen in Frage: In erster Linie der Walzer „Leitartikel“ (op. 273, 1863), und eventuell „Concordia“, Polka Mazur (op. 206, 1858), eventuell wäre noch an die „Concordia“, Polka française, op. 257 (1869) von Josef Strauß zu denken


Walzer-Bouquet (W. o. O., um 1844/1845?): Rzebitschek 22041-1897, 23166-1897 und 27789-1897


Zigeuner-Quadrille, op. 24 (UA 1846): Olbrich 11384-10444 (MUSIC)


Fantasiebilder, op. 64 (UA vermutlich am 10. Februar 1849): [Ducommun-Girod] 5483


Künstler-Quadrille, op. 71 (UA 25. November 1849) (zur Unterstützung der Pensionäre der Vereinigung Bildender  Künstler: Rzebitschek 36437-3168


Attaque-Quadrille, Op.76 (UA 1850)
NOTEN; Einsidl 1172-381


Johannis-Käferln, Op. 82 (UA 1850): Rzebitschek 28984-2319


Steirischer Ländler (?): Rzebitschek 25130-2183; 27558-2194


Frauen-Käferl-Walzer, Op. 80 (1850): Olbrich 16757-1961; Rzebitschek 29935-2301


Liebeslieder-Walzer, Op. 114 (1853): Rzebitschek 29274-2462


Annen-Polka, Op. 117 (1852): Rzebitschek 29274-2462; Main composers chapter 10/3


Satanella Quadrille, op. 123 (EA 1853): JOSEF Olbrich 14817-1800


Rettungs-Jubel-Marsch op. 126 (1853): Olbrich 2019


Pepita Polka, op. 138 (EA 1853): Olbrich 15019-2020


Knall-Kuegerln-Walzer, op. 134: Rzebitschek 32293-2720

Knall-Kuegerln-Walzer: UA 18. Juli 1853. Es enthält gleich im ersten Walzer das (sanfte) Explodieren solcher Kügerln, wie sie damals in Wien gern verwendet wurden. Knallkügerln sind als Vorläufer der Knallerbsen (auch Knallteufel) anzusehen, das sind kleine, ungefähr erbsengroße pyrotechnische Artikel, die zu Boden geworfen einen Knall auslösen. Bei den ebenfalls erbsengroßen Knallkügerln handelte sich um hohle Glaskugeln, in denen sich eine Flüssigkeit befand. Wenn man diese Kugeln ins Feuer warf oder über glühende Kohle hielt, verwandelte sich die Flüssigkeit in Dampf und bewirkte, dass die dünne Glashülle mit lautem Knall zersprang. Und diese Explosionen ahmte Johann Strauss in seinem Walzer nach.


Carnevals Spectacel-Quadrille, op. 152 (1854): Olbrich 9262-505


Myrthenkränze, geschrieben zur Hochzeit von Kaiser Franz Joseph I. mit Elisabeth von Bayern (genannt Sisi), op. 154 (1854): Rzebitschek 24265; [Maly] 1724-498 (MUSIC)

(Nicht zu verwechseln mit den „Myrthenblüthen“, Walzer für Männerchor und Orchester op. 395 (1881), gewidmet dem Kronprinzen Rudolf von Österreich-Ungarn und seiner Gemahlin Prinzessin Stephanie von Belgien)


Nachtveilchen, Polka-Mazurka op. 170 (1855). Diese Polka-Mazurka bzw. Polka mazur stellt mit ihrer etwas schwermütigen Musik einen deutlichen Kontrast zu den in der Regel fröhlichen Walzern des Komponisten dar. Später geriet sie in Vergessenheit und wurde nur selten aufgeführt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtveilchen_(Strauss)


Gedanken auf den Alpen, UA 1855, Walzer op. 172 (1855). Widmungsträger: Herzog Max Joseph in Bayern (Vater der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi)).


Une Bagatelle, Polka-Mazur op. 187 (1857): Maly 380-107


Jux-Brüder Walzer, op. 208 (1858): Olbrich 2915


Man lebt nur einmal, op. 167 (EA 1855): Rzebitschek 33996-2931; Schweizer Spielwerk N° 2066


Juristenball-Tänze oder -Klänge , op. 171 (1854)
Youtube; Maly 843-266


Freuden-Salven Walzer, op. 171
Rzebitschek 34650-2959


Marie Taglioni Polka, op. 173 (EA 1856): Rzebitschek 34650-2959;
Zu den Noten und weiteren Informationen


Le Papillon, Polka Mazurka, Op. 174 (1850): Rzebitschek 35241-3039


Erhöhte Pulse, op. 175 (EA 1856): Rzebitschek 34440-2954; 35038-2954


Armen-Ball-Polka, op. 176 (EA 1852): Rzebitschek 34440-2954; 35038-2954


Krönungslieder Walzer, op. 184 (EA 1856): Brémond [4]


Sans-souci-Polka, Walzer, op. 178 (1856): Rzebitschek 34864-2999; ein besonders schönes Beispiel findet sich auf dem Spielwerk von J. H. Heller Nr. 6484


Wien, mein Sinn, Walzer, op. 192 (1857): Olbrich 22022-1526 (MUSIC)


L´Enfantillage, Zepperl Polka op. 202: Rzebitschek 33996-2931


Champagner-Polka (Musikalischer Scherz, Šampaňská polka), op. 211 (EA 1858): Rzebitschek 37094-3238; 50092-3238


Tritsch-Tratsch-Polka, op. 214 (EA 1858): Rzebitschek 37270-3317; 51409


Nachtigallen-Polka, op. 222 (1859): Rzebitschek 41304-3554, Mäander-Musikzettel


Drollerie Polka, op. 231 (?)
Noten; Rzebitschek 40870-3459


Demolirer Polka, op. 269 (1862)
Maly 2333-551


Juristenball-Polka, op. 280
Youtube; Rzebitschek 41634-3693


Morgenblätter Walzer, op. 279: Schweizer kleinformatiges Spielwerk; weiteres kleinformatiges Spielwerk von Heller


Aus den Bergen, Walzer op. 292: Kantek 5296-211


Flugschriften, Walzer op. 300 (1865):Olbrich 2151; Rzebitschek 42020-3770; Stern 8282-1715


An der schönen blauen Donau, („Donauwalzer“), op. 314 (EA 1866):

 

Einsidl: Musiknummer 1953; Unnummeriert

 

Kantek: 5296-211

 

Maly 5601-1098 (MUSIC); 7192

 

Olbrich: 28889-4021; 28891-4353; 29456-4262; 2519; Ohne Werknummer, Musik 2949;

 

Rzebitschek: 43646-3862; 43854-3862; 44145-3850; 44294-3877;
44439-3901; 48366-3931; 48566-3931; xxxx8-3850

 

Stern: Musik-Nr. 1953

 

Josef Wyskočil 23443-6330

 

Spielwerk von 1872: (gemeinsam mit einem Stück aus Verdis Aida)

 

Boston Music Box Co 64046

Gueissaz-Jaccard ohne Nummer

L'Épée 48130


Lob der Frauen, Polka mazur, op. 315 (1867): Olbrich 2176; Schweizer Spielwerk 44638, F. Conchon 8109


Künstlerleben, Walzer, op. 316: Bordüren-Spieldose Nr. 662


Telegramme, Walzer, op. 318: Bartel ohne Nummernangabe, Paillard unnummeriert


Leichtes Blut, Polka schnell, op. 319 (1868): Rzebitschek 47923-3890


Unter Donner und Blitz, op. 324 (16. Februar 1868), Polka schnell: Schweizer Spielwerk Nr. 1881


Geschichten aus dem Wienerwald, op. 325 (1868): Rzebitschek 44694-3890, sehr haufig auf kleinformatigen Spielwerken der Schweizer Firma Thorens


Wein, Weib und Gesang, op. 333 (1869): Rzebitschek 44694-3890; 47923-3890; Schweizer Spieldose JF 58459


Neu-Wien, op. 342 (1870): Olbrich unnumm. 12-Mus.-25-cm-Walzen-Sp.-W.


Indigo-Quadrille, op. 344 (1871): Rzebitschek 45700-3943


Tausend und eine Nacht, op. 346 (1871): Junod


Aus der Heimat, Polka Mazur, op. 347 (2. Juni 1871): Olbrich 2519


Wiener Blut, op. 354 (22. April 1873): Bartl 1063-545; Rzebitschek 44694-3890


Carnevals-Bilder, Walzer op. 357, (1874): Bartl 415


Wo die Citronen blühen, (Originaltitel: Bella Italia, vom Komponisten selbst numbenannt ) op. 364 (UA: 9. Mai 1874 im Teatro Regio di Torino 1874). Weniger bekannter Walzer, von dem trotz seines markanten Themas bisher noch kein Beleg dafür gefunden wurde, dass er von einem Spielwerkhersteller verwendet wurde.

 

Das Hauptthema des Walzers Wo die Citronen blühen verwendete Adolf Müller im Jahr 1899 für die Arie des Grafen Zedlau Was nützt der gute Vorsatz mir? aus dem zweiten Akt der von ihm nach Motiven von Johann Strauss (Sohn) zusammengestellten Operette Wiener Blut.

 

J. W. v. Goethes Gedicht Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen aus dem Jahr 1795 floss in die Oper Mignon von Ambroise Thomas (mit einem Anton-Olbrich-Beleg!) ein.


Bei uns z’Haus, Walzer für Männerchor und Orchester, op. 361 (1873): Rzebitschek 48151-4011, 48241-4011 und 49525-4011, MUSIC


Die Fledermaus, uraufgeführt in Wien-Wieden am 5. April 1874 im Theater an der Wien, als Höhepunkt der sogenannten „Goldenen Operettenära“. Viele Nummern sind auch auf Spielwerken zu hören (und hier bei den einzelnen Titeln zu finden). Siehe auch den Eintrag in den News/Blog vom 5. April 2024.


Du und Du, op. 367: Schweizer Spielwerk N° 1520-37
Nach neueren Forchungen von Eduard Strauss komponiert! (wikipedia)


Glücklich ist, wer vergisst, aus der Fledermaus, Polka Mazurka, op. 368 (1873): Rzebitschek 48151-4011, 48241-4011 und 49525-4011, MUSIC


Ha, welch ein Fest, Fledermaus, II. Akt (1874): Wyskočil 6216

https://www.youtube.com/watch?v=74wgKg_ZMqo


Du und du, Walzer (op. 367 (1874), nach neueren Forschungen stammt er höchstwahrscheinlich von Eduard Strauß.

 

Identisch mit

Fledermaus-Walzer (früher Johann Strauss als op. 367 zugschrieben), nach den Maßstäben des heutigen Urheberrechts: Du und Du, Walzer, Opus 367 ( Du und Du, Walzer von höchstwahrscheinlich Eduard Strauss nach Motiven der Operette „Die Fledermaus“, veröffentlicht unter dem Namen seines Bruders Johann Strauß (Sohn) als op. 367), (Uraufführung als Fledermaus-Walzer am 2. August 1874 in Schwender’s Neue Welt, Hietzing, mit Titel Du und Du am 6. September 1874, ebenfalls Schwender’s Neue Welt, Hietzing): Olbrich 23223-6191


Cagliostro, Operette op. 370, (1876): Maly 6706-1502 (MUSIC, Ländler aus Cagliostro auf einem Melodion, Schweizer Spielwerk


O schöner Mai, op. 375 (1877) (MUSIC): Rzebitschek 49857 (MUSIC), 49918, 49233 und 49272
Ungemarktes Schweizer Spielwerk Nr. 67887


I-Tipferl-Polka, ist eine Polka-française von Johann Strauss Sohn (op. 377): Rzebitschek 49857 (MUSIC), 49918, 49233 und 49272


Banditen-Galopp, Op. 378 (1875): Spielwerk ohne Nennung des Herstellers und ohne Seriennummer


Rosen aus dem Süden, basierend auf einem Musikstück aus der Operette Das Spitzentuch der Königin, op. 388 (1880): JOSEF Olbrich 22397-5570; Schweizer Spieldose JF 58459

 

https://www.youtube.com/watch?v=YGXkcLjNEgs (nach der Einleitung durch den Radetzkymarsch)


Das Spitzentuch der Königin, op. 388 (UA 1880): Brémond 45930

 


Der lustige Krieg, Operette in drei Akten, (UA 25. November 1881): Olbrich 22955-6008; 4596; JOSEF Olbrich 5633; Wyskočil 6913 (Nur für Natur. Walzer)


Pariser, Polka-française, op. 382: Bartel 1296-469
Youtube


Kuß-Walzer, op. 400 (1882): Ungemarkt (Nr. 5633) (MUSIC)


Frühlingsstimmen-Walzer, op. 410
Die instrumentale Version (UA 18. März 1883 im Konzertsaal des Wiener Musikvereins unter der Leitung von Eduard Strauß ) ist ganz anders instrumentiert als die Gesangsversion (UA am 1. März 1883 im Theater an der Wien, Sopranistin: Bianca Bianchi). Beide Versionen fanden beim Publikum großen Zuspruch. Auch heute noch sind beide Fassungen des Walzers auf den Konzertprogrammen zu finden. Richard Genée, der den Text verfasste, hat auch an der musikalischen Ausgestaltung des Koloraturwalzers mitgewirkt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlingsstimmen

Schweizer Spieldose Nr. 391 im Kapitel 12/3 der Hauptkomponisten (Verlinkung folgt)


Lagunen-Walzer, op. 411: Bartel 1750-959; Rzebitschek 50519-4258 (MUSIC); vielleicht Josef Wyskočil (ohne Nummerierung)


Kaiser-Walzer, op. 437 (1888): Rzebitschek (Hellich, Alt Wiener Uhren, Nr. 133), Thorens ohne Nummer


Eine Nacht in Venedig, komische Operette, eigentlich Opéra comique, in drei Akten, (UA 3. Oktober 1883), die einzige Operette, die mit dem Themenpark „Venedig in Wien“ auch städtebauliche Akzente setzen konnte.
Maly Musiknummer 1599; Rzebitschek 51064-4337


Zigeuner-Baron, Operette in drei Akten, (UA 24. Oktober 1885), der größte Bühnenerfolg, wenn sich auch die Hoffnung, dass das Werk den Weg auf die Opernbühne findet, nicht erfüllte. In Opernhäusern wurde das Werk erst 1910 gegeben (Semperoper, Wiener Hofoper): Rzebitschek 51064-4337; Wyskočil (?) (zugeschrieben) ungemarkt und nicht nummeriert

Schatz-Walzer op. 418: UA 22. November 1885. Siehe Wikipedia. Schweizer Spielwerk Lador N° 9003, Lador N° 34-117

 

Boston Music Box Co N° 64046


Eva Walzer, Werk ohne Opuszahl. Das Werk wurde nach Motiven der erfolglosen Strauss Oper Ritter Pásmán zusammengesetzt. Allerdings hat nicht Strauss selbst den Walzer arrangiert, sondern Kapellmeister Josef Schlar. Im Unterschied zum Pásmán-Walzer, in dem das Motiv dieses Walzers auch enthalten ist, wurde der Eva-Walzer vom Publikum besser aufgenommen.

Beispiel für ein Schweizer Spielwerk des frühen 20. Jahrhunderts: HT


Wiener Blut. Operette nach Motiven von Johann Strauss (Sohn) von Adolf Müller [jun.].

Wo die Zitronen blühen


Reuge Interchangeable 5 cyl à 5 airs of Johann Strauss


Auf den Musiktafeln der Schweizer Hersteller waren die „Sträuße“ (ohne Unterscheidung ihrer Vornamen) die am siebenthäufigsten vorkommenden „Säulenheiligen“:


Der größte Schweizer Spielwerkfabrikant, Mermod / Mermod Frères, bediente sich oft bei Kompositionen von Johann Strauß Sohn. Dazu ein Beispiel:

Mermod 50586, Nr. 8: Das lustige Bierhaus von Franz Budik


MUSIKrückwärtsKomponisten und Kompositionen auf Kammspielwerkenvorwärts


Johann Strauß Vater (Kriehuber 1835)


Johann Strauß Sohn

 


MUSIKrückwärtsKomponisten und Kompositionen auf Kammspielwerkenvorwärts