10c – Serial Numbers NORMAL- und GROSSformatige Schweizer Spielwerke oder -dosen ( NORMAL and BIG SIZE Music Boxes 10, 14, 40, 68, 71, 105, 118, 124, 171, 222, 280, 337, 343, 369, ähnlich 369, ein weiteres ähnliches 369, 371, 435, 484, 621, 799, 826, 895, 947, 959, 974, 992, 1091, 1132, 1152, 1462 / 0, 14, 1704, 1802, 1830, 2026, 2116, 2135 (fabrique de Wurthel), 2397, 2515, 2565, 2618, 2750, 2778, 2910, 2938, 2948, 3060, 3064, 3120, 3125, 3268, 3280, 3376, 3461 (1/2), (zwei Mal die selbe Seriennummer) 3461 (2/2), 3577, 3558, 3604 (gemeint: 604?), 3663, 3780, 3930, 3940, 4011, 4040, 4274, 4321, 4330, 4407, 4474, 4443, 4549, 4577, 4581, 4859 (Anton Olbrich), 4896, 4950, 4952, 5038, 5230, 5421, 5723, 6071, 6078, 6258, 6693, 6865, 6868, 6881, 6913, 6995, 7119, 7299, 7526, 7592, 8006, 8104, 8520, 8538, 8724, 8759, 8772, 9079, 9224, 9326, 9692, 9806, 10290, 10328, 10435, 10562, 10578, 10598, 10579, 11041, 11341, 11697, 11732, 12136, 12398, 12841, 12856, 12976, 12980, 13022, 13222, 13534, 13735, 13804, 14089, 14190, 15186, 16121, 16250, 16601, 16636, 16729 (similar to the serials of Maly, Prague), 16900, 17101, 17160, 17516, 17934, 18377, 19079, 19112, 19621, 19677, 20440, 20798, 21043, 21356, 21556, 21675, 21908, 21922, 22652, 22829, 23127, 23141, 23876, 24186, 24292, 24479, 24859, 25075, 26147, 26583, 26593, 26936, 26953, 27340, 27968, 28515, 28781, 28806, 28982, 29658, 30264, 30484, 31543, 31841, 32511, 32572, 32609, 32833, 35038, 35187, 36067, 37709, 37477, 40253, 40598, 40949, 40999, 41469, 41449, 41574, 41947, 43710, 45357, 43518, 44902, 46961, 48130, 48819, 49173, 49542, 496xx, 49639, 52824, 53176, 53764, 70328, 54647, 61391, 63764, 64046, 69127, 70416, 70833, 73319, 78842, 80129, 84647, 86527, 97124, 100365, 103802, 106622, 125423, 141090, 801906, 937412 Nr. 369: Zwei zusätzliche Tauschwalzen, Nr. 369: Musical mechanism with additional 2 exchangable cylinders, music programme on the cylinders
©Private ownership No number, SIMILAR to No. 369: ©Private ownerhsip No number, SIMILAR to No. 369: ©Private ownership Music box, Nr. 799, maker unknown Music box, Nr. 826, maker unknown Music box, Nr. 895, maker unknown ©Private ownership Music box, Nr. 1802, maker unknown
Music box, Nr. 2397, maker unknown Music box, Nr. 2515, maker unknown
Music box, Nr. 2778, maker unknown 13-inch cylinder. 22" x 8.5" x 5". See video: https://www.youtube.com/watch?v=SV8fUCVv9Vo Music box, Nr. 2938, maker unknown
Music box, Nr. 2948, maker unknown
Also was soll das sein? Fangen wir beim ersten Bild an.
Klicken wir doch mal auch die Schweizer Hersteller, Das ist nicht genau das, was wir wuchen, aber mit dem Stichwort St. Croix sind wir schon mal nahe dran. Klicken wir also auf St. Croix (statt eines Herstellernamens) ist, das erinnern wir uns, nicht die Datei, die wir suchen, aber wir sind nahe dran. Wir überfliegen den Text schnell und lesen gegen Ende der Datei das was wir suchen: Serial stamped on the bass end of the cylinder bearing: St Croix-Style Genau da wollten wir hin. wir klicken uns hinein, und lesen Nummernstempelung im „St. Croix Style“und sehen die Abbildung Wir lesen noch von den wichtigsten Herstellern, 1814 wurde in St. Croix die erste Fabrik für Spieldosen gegründet, die 1840 in der Firma Mermod aufging, welche ziemlich wahrscheinlich die meisten Spieldosen erzeugte. und im nächsten Absatz Cuendet, Gautschi, JM = MMC, Lassueur, Thorens, Paillard and Vidoudez, Sollen wir die genannten Firmen jetzt alle durchgehen? Nein. Schmökern wir noch in einem Link: Als im Jahr 1830 die Fabrikanten großer Segmentkamm-Spielwerke im Kanton Neuchȃtel Neuenburger ihre Tätigkeit einsellten, kam es zu einem Anstieg die Musikdosenproduktion in Saint-Croix (BITTE HIER KLICKEN) Nr. 3604 (or 604?), according to Niko Wiegman to be atributed to L'Épée Not all but some of the criteria can be identified on the Die Verwendung von Messingdrahtdämpfern gab es war während einer kurzen Episode in der Kammspielwerkgeschichte. Mit diesem Metall wollte man die Dämpfergeräusche eliminieren, bemerkte aber sehr schnell, dass die weicheren Messingdämpfer eine sehr kurze Lebensdauer hatten. Daher ging man schnell wieder auf Stahldraht über.
French musical nécessaire, with an unmarked musical mouvement Nr. 5421 1: Les Guerriers ©Tucker, Early Pieces, 2021
Unmarked musical mouvement Nr. 5723 Eine metallene Abdeckung schützt den Kamm vor allzu neugierigen Blicken
Unmarked musical mouvement Nr. 6071 Unmarked musical mouvement Nr. 6865 (cylinder cap: 22829)
Nr. 8722, ungemarktes Spielwerk Nr. 10290 ungemarktes Spielwerk Nr. 12980, ungemarktes Spielwerk
Nr. 13222 / 15222, ungemarktes Spielwerk (ohne Gehäuse)
Nr. 13735 (vielleicht Aubert?) https://www.youtube.com/watch?v=lU-SPyq293g Pariser ovale Rahmenuhr mit einem Musikzettel vermutlich des Uhrmachers und einem Spielwerk Nr. 19677
Nr. 26936
Nr. 26953
Nr. 28781 Nr. 31841 Nr. 32511
Nr. 37709
Nr. 40598
Nr. 41469 Nr. 49173 Nr. 64046 (Boston Automatic Music Box Co)
Nr. 73319 / 56 / 612 80129
86527
Nr. 801906 The bedplate measures 10" (26cm) wide and 4.25" (11cm) deep. The cylinder has good pinning and measures 6" long. The comb misses the tips of the first two non-musical teeth. There are 43 teeth in total. 2 bells are missing.
|