Ami Rivenc, Geneva,
took over Théodore Jean Greiner in 1870, (*1820, Musical-box maker ~1857 or earlier, †1898)

~<1860

Werknummer <19000

 

Werknummer >29000: Firmensignet Geflügelter Löwe (Windfang, Musikkarte, Unterseite der Schatullen)




Zum Motiv des geflügelten Löwe bitte hier klicken!



Ein weiteres ungemarktes Spielwerk, „Bells“, Nr. 36148, weist eine andere Variante des Löwen auf, die vom selben Grafiker zu stammen scheint. Dieses tune sheet ist interessanterweise mit „C. Knüsli“ gemarkt:

Vielleicht ist Knüsli auch der Hersteller der Musiktafel, die auf dem ersten Foto abgebildet ist!


Vergleiche auch einen weiteren Stempel

 

~1890

~1893

~1896

Werknummer: 44610 (Bulleid 193)

Ami Rivenc, *1837, †1898
"Research by Suzanne Maurer shows that Ami François Rivenc was born in Geneva on 15 May 1837. In May 1869, he took over the musical-box manufactory of Theodore Jean Greiner of Geneva who had died in the previous August."

Rivenc & Cie. 1869 – 1874

"Rivenc thus became successor to Greiner, who had been associated with Bremond from 1858 to 1863. The new company was A. Rivenc & Cie., the `Cie.´ referring to Greiner´s widow, who had managed the business during the interregnum. The factory was at 2 rue Sismondi. Later he listed his address at numbers 3 and 5. The business lasted from 1869 to 1874, after which Rivenc was working on his own. He died on 22 June 1898."

During his career, he produced many thousands of musical boxes, ranging from small pieces for photograph albums through to large table cylinder machines. A large example containing a small pipe organ has been with the inscription: `A. Rivenc & Co., Mfr, Geneva´. He also made double-comb/double-cylinder musical boxes – the Duplex style – but with coaxial cylinders, i.e. mounted in line. An unusual style of `bird-chanting´ box with an articulated bird whose sound came from musical-box combs – the Colibri – was also made.

Ami Rivenc supplied boxes to
Thibouville-Lamy in Paris,
John G. Murdoch in London and also
Thomas Dawkins

Boxes previously thought to have been manufactured by Dawkins are undoubtedly of Rivenc´s making, as are those sold under the label of the National Fine Arts Association, an offshoot of John G. Murdoch.

Rivenc´s connection with Bremond is demonstrated by one unusual box which survives today in the Walt Bellm collection, Sarasota. This particular piece, a rare piece à oiseau, is an eight-air mechanism with 17 whistle-type pipes played from flutina-type organ keys in the centre between the two comb sections. The tune sheet is the later Bremond style bearing a rubber stamp of a Dayton, Ohio, repairer named Schonacker. Screwed into the lid above the tune sheet is a silver pate reading: `A. Rivenc & Co, Manufacturers, Geneva´. Within this particular box lie hand-written operating instructions on a piece of Rivenc letterhead paper. This also states: `Repairer in New York, Charles Gonon, 66 Nassau Street´.
(Ord-Hume, Music Box, 1980,  p. 329)



Nach einem Fund von Niko Wiegman in seinem Archiv war offenbar Ami Rivenc bevor er sich selbständig machte als Arbeiter bei Métert-Langdorff tätig!

Ab 1879: Firmensignet geflügelter Löwe

Ab „1879–82“: „Au Monument de Brunswick“ (Adressenbezeichnung): Das Monument Brunswick ist ein Grabmal am Quai du Mont Blanc in Genf, das 1879 von der Stadt Genf für Herzog Karl II. von Braunschweig erbaut wurde. Herzog Karl Friedrich August Wilhelm, als Regent Karl II. (*30. Oktober 1804 in Braunschweig; † 18. August 1873 in Genf). Das im neugotischen Stil errichtete Mausoleum ist eine historische Reproduktion des Familiengrabs der Scaligeri im italienischen Verona aus dem 14. Jahrhundert und wurde auf Wunsch des Herzogs von Brunswick erbaut. Der Linguist, Musiker und Reiter Herzog Charles II. von Brunswick war ein wirkliches Original. Der 1804 geboren Herzog Karl II. wurde 1830 aus seinem im heutigen Deutschland liegenden Herzogtum verjagt. Auf seiner Flucht ins Exil durch mehrere europäische Städte gelangte er u.a. auch nach Paris, wo er ein Vermögen machte, und liess sich anschliessend in Genf nieder. Er verstarb 1873 und hinterliess der Stadt Genf sein riesiges Vermögen im Gegenzug für eine schöne Beerdigung und ein Denkmal, das seinen Namen trägt. Zuvor war noch nie ein Mausoleum in Genf errichtet worden, weshalb der Bau zahlreiche Diskussionen hervorrief (Wikipedia). Ami Rivenc konnte also davon ausgehen, dass seine Adressenangabe „neben dem Monument de Brunsvick“ jedem Einwohner Genfs wohbekannt war, und zwar weit besser als eine Adressenangabe.

Zu einer Ansicht des Brunswick-Denkmales mit dem Gebäude, in dem der Spielwerkhersteller Conchon tätig war, bitte hier klicken.

(Bulleid 3rd Suppl., Chart 14, p. 62)



Gesehen in einer ungemarkten Spieldose, die dadurch der Firma Ami Rivenc zuzuordnen ist, soferne auch andere Kriterien übereinstimmen und dieser Teil nicht nur durch einen Reparatur in das Instrument gekommen ist


Please, click here