Rzebitschek 27774-2126

 


Die (wie zumeist) muldenförmige Ausnehmung der Grundplatte für das Federhaus.

 

Durch die muldenförmige Gestaltung kann das Federhaus möglichst tief in die Grundplatte versenkt werden. Damit wird die Gesamthöhe des Spielwerke so niedrig wie möglich gehalten. Für den Zahnkranz gibt es noch eine kleine Erweiterung der Mulde, die auf derm Foto oben mit einem kleinen Pfeil gekennzeichnet ist, die „Zahnkranzrille der Ausnehmung des Grundplatte für das Federhaus“ oder kurz „Zahnkranzrille“.





Die „Kalte Stimmung“ nach Eisel

Die kleinen zackenartigen Beschwerungen auf den Bleigewichten dienen dazu die Stimmung der einzelnen Zungen zu verändern. Mit anderen Worten: Die Zunge soll massereicher werden, damit sie einen tieferen Ton erzeugt. Es handelt sich um kleine Stückchen Lötzinn, welche Hans-Jürgen Eisel an die Bleigewichte anklebt.

 

Früher erfolgte die Anheftung auch bei Eisel konvemtionell mit Lötkolben und Lötzinn so lange, bis die richtige Stimmung erreicht war.‎

 

Die oben beschriebene „kalte Stimmung“ zieht Hans-Jürgen Eisel nun schon über 10 Jahre lang der Anschmelzung mit dem Lötkolben vor, da die „kalte Stimmung“ sowohl schonender und weniger invasiv wie auch schneller zu bewerkstelligen ist und den gleichen Effekt bringt

 

Die Bleigewichte dieses Spielwerkes waren alle frei von Korrosion, jedoch waren fast ‎alle mit Bleichgewicht abgestimmten Zungen verstimmt, da eine unbekannte Hand am Übergang des Bleis zur Stahlzunge (vermutlich mit Messer) eine tiefe Kerbe in die Bleimasse eingeschnitten hatte. Eigentlich waren dort sehr feine Spalten, in welche die mit Spiritus aufgelöstem oder erhitztem Schellack versehende Pergamentdämpfer eingesteckt wurden, um ihnen einen festen Halt und eine dauerhaft gute Verbindung mit der Zunge zu geben. Ein unbekannter Restaurator hat aus völlig unerklärlichen Gründen diesen kleinen Spalt gewaltsam vergrößert und die Bleimasse damit reduziert. Die Bleigewichte wurden dabei mit Gewalt sogar leicht angekippt. Deshalb sind einige Bleigewichte in Richtung Kammträger geneigt, wo sie doch eigentlich senkrecht auf den Zungen montiert sein sollten.


„2126“ und „P“ auf dem Gewicht der längsten Basszunge


Stimmmarken


„Tluhojer“ oder „Pluhojer“ (?)

Tluhojer“ oder „Pluhojer“ (?), ein namentlich bisher nicht erfasst gewesener Arbeiter von Rzebitschek?


Fotos: ©Archiv Hans-Jürgen Eisel