[Anton Olbrich] 17409-905

 



 

Rákóczi-Marsch (Anfang)


 

Anfang des zweiten Musikstückes (ungarisches Kolorit) (Anfang)



 

Anfang des dritten Musikstückes (ungarisches Kolorit) (Anfang, viertes nicht erfasst)



Nummern auf der Grundplatte





Geteilter = verstellbarer Windfang
Vgl. dazu die verschiedenen Arten der Windflügel


Auf der Kammträgerinnenseite ist die Werknummer 17409 eingeritzt. Darunter ist der Positionsstift zu sehen, der natürlich auch bei den Wiener Werken vorhanden ist, jedoch nicht den Kamm perforiert wie bei den Prager Werken und daher von aussen nicht zu sehen ist.


Weiters ist auf der Kammträgerinnenseite auch die Musiknummer 905 eingekritzt, nd war, wie auch das folgende Foto beweist, mit einem kleinen Sternchen danach, bisher ein Unikum bei Olbrich!


Weiters hat sich derjenige Arbeiter verewigt, der dem Werk den letzten Schliff verliehen, also die Stimmung vorgenommen hat. Als Vornamen Johann dürfte „Schani“, also Johann, eingeritzt worden sein, der Nachnamen dürfte mit „Ham ...“ beginnen und vielleicht mit „cht“ enden. „Hamecht“ ist kein geläufiger Familienname. In den Lehmann-Adressbüchern der Jahre 1859 bis 1861 und 1864 wurde kein passender Namen gefunden. (Die Jahrgänge 1862 und 1863 sind nicht erschienen). Viele Arbeiter wohnten zu dieser Zeit in Untermiete, und die wurden nicht ins Adressbuch aufgenommen.

Zu einer Aufstellung der Olbrich-Arbeiter

Der Datierungsvermerk „Mai 1860“ ist nur bei einer Großaufnahme zu sehen (bitte klicken).


Werknummer und Musikzahl auf dem federhausnahen Walzendeckel


„11“ auf dem inneren Federhauskloben


„11“ auf dem äusseren Federhauskloben


„11“ auf dem Sperrrad


„11“ auf der Innenseite des Federhausdeckels,
links eine Auschnittvergrößerung


„1“ auf dem walzennahen Arm des Start-Stopp-Hebels
(links unten mit einer Ausschnittvergrößerung der Ziffer „1“)


„1“ auf beiden Walzenkloben, von denen einer abgebildet ist


Fotos: ©Archiv H.-J. Eisel