Bitte lesen Sie den vorigen Bericht nochmals,
Paris, April 1807
Paris, Juni 1808 Die Zeitung erwähnt des Namen des „Besitzers“, J. N. Mälzel, nicht
Paris, September 1809 Leipzig, Juni 1810 Mit diesem Vorwissen lesen sich die aber ganz anders:
„Herr Gurk aus Wien“ zeigt nicht „sein“, sondern Berlin und Braunschweig
Link zum Originalaufsatz von Beate Hiltner, aus dem das oben faksimilierte Zitat stammt
Damit ist die Frage, wer dieser „Herr Gurk aus Wien“ ist, noch nicht beantwortet.
Joseph Ignaz Gurk (der Vater von Eduard Gurk) baute eine Flötenuhr für Fürst Esterházy; sein Lehrmeister war der Esterházysche Bibliothekar, P. Primitivus Niemetz, der Joseph Haydn dazu brachte, Stücke für die Flötenuhr zu komponieren. Gurk führte die Flötenuhren unter anderem im Palais der Ungarischen Garde (Trautsonpalais) vor und bot sie dort auch zum Verkauf an. (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fl%C3%B6tenuhr (18. Juli2019, 18:00))
Bemerkenswert auch die kritische Passage am Ende des Aufsatzes: „Man braucht keine Menschen, nur gute Maschinen [...]“
|