Ludwig Boltzmann, Spieluhrenfabrikant, geb. 1770 in Berlin, nicht erst 1801, sondern bereits 1799 in Wien erstmalig erwähnt, seit 1816 bürgerlicher Uhrmachermeister, gest. 1839

 


Wiederholung in derselben Zeitung am 1. Mai 1811


Die „liebenswürdige junge Demoiselle Bolzmann“ trat im September 1815 öffentlich auf!


„Di tanti palpiti“ stammt aus Rossinis „Tancredi“ und wurde von Richard Wagner im dritten Akt der „Mestersinger“ in der Bäckerszene zitiert




Michael Leitermayer, Inhaber einer der größten Musikinstrumentenhandlungen ihrer Zeit in Wien, Innere Stadt, Trattnerhof

Graben 618, damals der originale Trattnerhof, der beide Gebäude und die Gasse Trattnerhof des heutigen gleichnamigen Gebäudes umfasste,war damals eine der repräsentativsten Adressen Wiens und galt damals als eines der schönsten Zinshaus der Monarchie. Der Besitzer des „Instrumenten-Depositoriums“, Michael Leitermeyer, war noch 1859 im eigenen Haus in der Franzensgasse 350, später Herrengasse, heute Ortliebgasse, in Hernals zu finden (Lehmann 1859).

 

Als Spieluhrenhändler dürfte Michael Leitermeyer nur Flötenuhren geführt haben, für die kleinem Uhrenspielwerke waren Galanterie- und Haushaltswarengeschäfte zuständig


Im Jahr 2014 wurde wohl eine der schönsten Flötenuhren verkauft, die Bol(t)zmann geschaffen hat:

©Christie's Febr. 15th, 2021

 

 

 

Etwa 1815, von Lud... Bolzmann, Vienna

Hoch 190 cm, Breit 68 cm, Tief 36 cm

 

Sothebys, 10 December 2014. Sale price: 47,500 USD

 

A VERY RARE ORMOLU MOUNTED PARCEL GILT, PART EBONIZED MAHOGANY AND ALABASTER ORGAN CLOCK WITH TWO MECHANICAL PIPE ORGANS

 

•14.6 cm circular enamel dial, with Arabic numerals and central date ring, signed Ludw... Bolzman in Wien, the spandrels applied with scroll work and musical trophy above, eagle finial, the whole flanked by dolphins, all above a gallery suspended with a pendulum backed by mirrored glass, with alabaster columns

 

•fine 1/4 striking Viennese grande sonnerie calendar clock mounted on the upper organ cabinet surmounting two cabinets in Empire style, each containing a fusée operated organ movement, the upper organ with 25 stopped pipes, bellows, wind chest and pinned barrel, revealed through glazed doors, the cabinet resting on claw feet

 

•the lower cabinet with second organ, containing 7 open pipes and 28 stopped pipes, bellows, wind chest, and pinned barrel concealed behind fabric trimmed doors.

 

 

The present Flötenuhr (flute organ) contains an unusual and rare double organ works both complete with bellows, wind chest, barrels, and pipes [!]. The upper organ is accompanied by two pinned barrels, each with eight tunes, including excerpts from Mozart's "Die Zauberflöte" and "Don Giovanni." The lower organ is accompanied by three barrels (Aria, Variations, Vorspiel). These barrels are pinned in a spiral so they can play continuously for longer periods of time, however only contain one tune per barrel.

 


Richtigstellung

Es gibt keinen zweiten Menschen auf der Welt, der im Lauf seines Lebens so viele Wiener Flötenuhren gesehen hat wie der Wiener Musikwissenschaftler und emeritierte Leiter des Phonogramm-Archives, Univ.-Doz. Dr. Helmut Kowar. Kowar sah die Uhr bereits 1996 in New York und hat sie so im Gedächtnis behalten, wie er sie fotografiert hat:

©Helmut Kowar