|
Schweiz

|
Österreich

|
Musik-
arrangement
|
Viele Verzierungen der Melodien, Arabesken, mit Läufen die Oberstimme umspielende Variationen, möglichst alle technischen Raffinessen ausnützend
|
Wenige oder keine Verzierungen der Melodien. Ausnahme: Manche frühe Olbrich sind den Schweizer Vorbildern ähnlich, im Vordergrung die Musik, nicht mehr technische Raffinessen als nötig
|
Die spezifischen Möglichkeiten eines Spielwerkes nutzend
|
Ja,
manchmal auch übermäßig, selten sogar überladen wirkend
|
Nein,
manchmal schlicht, selten allzu einfach anmutend
|
Volksmusik des jeweiligen Landes
|
Ja
|
Ja, mit der großen Bandbreite der verschiedenen Nationalitäten Österreich-Ungarns
|
Opern
|
Mozart, franz., deutsche und ital. Komponisten
|
Mozart, franz., deutsche und ital. Komponisten
|
Operetten |
Jacques Offenbach, Charles Lecocq, Emile Tédesco, Louis Ganne, Robert Planquette, Edmond Audran, Léon Vasseur etc.
|
Komponisten der Goldenen und Silbernen Operettenära
|
Technischer Aufwand
|
Sondermodelle bieten z. B. Glocken, Trommeln, Klangstäbe, Aeol-Stimmen und Mandolinen-, Pianoforte-, Organocleide-, Piccolo- und Zithereffekte
|
So gut wie keine Sondermodelle
|
Basszungen
|
links (ausser bei den frühen Werken knapp nach 1800) |
rechts
|
|
|
|