Uhrfedermacher, ?. M., | A. S., | F. G., | F. L., | F. W. | G. K., | I. F., | J. G., | ein weiterer J. G., | J. J. J., | L. R., | M. M., | M. S.
Zu einem weiteren Uhrfedermacher, Johann Müller, 1763 bis 1836
Ignaz Feigl (I. F.) um 1825 bis 1850
F. Glanz (F. G.) um 1866 bis 1868
Johann Gober (J. G.) um 1845
Johann Grifsky (J. G.) um 1865 bis mindestens 1873
Johann Jakob Jenter, (J. J. J.), um 1770 bis 1812
Gottfried Keller, (G. K.), vor 1800 bis mindestens 1804
Joseph Kreilinger, (J. K.), um 1834
Franz Lux, (F. L.), um 1867
Marchand (?. M.), um 1834
Mathias Mengen, (M. M.), um 1834
Leonhard Riemer, (L. R.), um 1812 bis 1836
Mathias Schmiedhuber, (M. S.), um 1867
Alois Steinecker, (A. S.), um 1867
Franz Willmann, (F. W.), um 1835 bis 1869
Zweifach gehärtete Aufzugsfedern als Reklametrick eines Wiener Uhrmachers:
Diese Anzeige erschien in den Jahren 1888 und 1889 mehrfach in Wiener und Prager (!) Tageszeitungen (siehe ANNO auf der Seite www.onb.at)
Insiderwissen um die genaue Vorgangsweise (I)
Insiderwissen um die genaue Vorgangsweise (II)
|