Paul Lochmann erfand 1886/1887 die Plattenspieldose

 

Plattenspieldosen sind viel billiger herzustellen, da die Bestiftung der Walze durch die wesentlich einfachere Herstellung einer Blechplatte ersetzt wird. Ausserdem konnten die Platten leicht ausgetauscht werden, sodass sich jeder Käufer eines solchen Musikautomaten eine Sammlung seiner Lieblingsmusikstücke zulegen konnte.

 

Durch eine spezielle Technik gelang es, in runde Stahlplatten Haken zu stanzen. Alle auf einem Radius angeordneten Haken sind dabei einem Ton zugeordnet. Die Haken treiben beim Abspielen pro Ton ein spitzzahniges Rad an, welches seinerseits die zugeordnete Tonzunge des Kammes anreißt und so die Melodie erzeugt. Auf diese Weise konnte der Kamm waagrecht liegen und war zudem etwas vor Beschädigungen, unter anderem durch defekte Platten, geschützt. (Wikipedia)

 

Zwei Mitarbeiter, Gustav Adolph Brachhausen (1860–1943) und Ernst Paul Rießner, machten sich 1889 mit der von ihnen gegründeten Firma Brachhausen & Rießner selbständig.



1886 begann Paul Lochmann in Leipzig-Gohlis (Fa. Kuhno, Lochmann & Co.) mit der Serienanfertigung von Plattenspielwerken unter dem Namen Symphonium [Symphonion]. Bald folgten ihm andere mit klangvollen Namen wie Polyphon, Fortuna, Kalliope, Komet oder Adler. (Wimmer S. 15-16)

 

„Keine Schweizerspieldosen mehr“

 

Der Händler A. Zuleger in Leipzig (Zuleger und Mayenburg, 1884) inserierte 1889 das Symphonion mit dem ausdrücklichen Hinweis: „Keine Schweizerspieldosen mehr.“ (Wimmer S. 15-16) In Zulegers Anzeige findet sich im übrigen der Vermerk, daß der Ton den Schweizer Spieldosen gleiche. Die Fabrikanten in Sainte-Croix und Genf reagierten und stellten dann ebenfalls Plattenspieldosen her – verspätet. Die Firmen Merod mit der Stella (1896), Hermann Thorens mit dem Edelweiss (um 1900) und Paillard & Cie. mit der Gloria oder New Century (um 1900) entwickelten Platten ohne Haken. Faktisch hatte man jedoch den Zug der Zeit verpaßt. (Wimmer S. 15-16)

 

In Entsprechung zu den Schweizer Walzenspieldosen wurden diese Plattenschatullen mit Glocken und anderem Beiklang ausgestattet.