Rückblick auf das Jahr 2020

Die Jahresregenten der Spielwerkhersteller des Jahres 2020 waren Anton Olbrich junior und Franz Einsidl, beide wurden vor 200 Jahren geboren. Otmar Seemann, der Vorsitzende des Vorstandes bzw. Präsident des Vereines eiou verglich in einem Aufsatz deren Lebensläufe und, was vielleicht noch viel wichtiger ist, wies darauf hin, wie man die Spielwerke von Vater und Sohn Anton Olbrich auf den ersten Blick sofort auseinander kennen kann.

Die Musikerjahresregenten Ludwig van Beethoven und Josef Strauss, durch die Jahreszahlen ihrer Geburts- und Sterbejahre auf ewig miteinander verbunden, 70 und 27, 1770-1827 der erstgenannte und 1827-1870 der zweite, spielte in der Geschichte der Kammspielwerke eine gewisse Rolle, wie durch einen Klick auf die beiden Links oben nachzulesen ist.

Besonders spannend jedoch war, was heuer, also 2020, mit Antoine Favre passieren würde, der vor 200 Jahres verstorben ist. In den letzten Jahrzehnten erschienen einige Aufsätze, die Spielwerke vorstellten, die mehr oder weniger eindeutig vor 1796 gebaut worden sein müssen. Es war schon davon die Rede, dass die Wiege der Kammspielwerke nicht in Genf gestanden sein kann...

Otmar Seemann hat dazu seine eigene Meinung. Egal, wieviele der vor 1796 gebauten Spielwerke echt sind oder nicht, und auch wenn wir von der Tatsache, dass alle eindeutig älter sind, ausgehen, sind und bleiben sie alle nur Vorläufer. Antoine Favre war und bleibt auf ewig der erste, der seine erstes Werk öffentlich machte und vorstellte, und auch seine Nachahmer, die seine Idee aufgriffen, befanden sich in Genf und machen diese Stadt damit zur Wiege der Kammspielwerke. Ein Aufsatz, indem Otmar Seemann seine Argumente darlegen wird, und zwar überzeugend, wie er hofft, soll 2021 erscheinen. Auch wenn, wie Otmar Seemann annimmt, die meisten dieser „Vorläufer“ durchaus „echt“ sind, also wirklich vor 1796 entstanden sind und auch wenn Favres Bauweise nicht sofort aufgegriffen wurde, vielleicht nicht einmal von Favre selber, der vielleicht sogar selber zunächst einmal keine Käufer fand. Vermutich ging es wirklich erst im Jahr 1802 zögerlich, aber doch, weiter mit der Geschichte der Kammspielwerke, von denen jedes Jahr grob geschätzt weltweit die unglaubliche Anzahl von 100 Millionen Stück hergestellt werden. Dank Favre, und nicht dank seiner Vorläufer!