Der Zustand des Werkes im Jahr 2006


Niko Wiegman, Hilversum, Niederlande, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates (scientific boards) des Vereines eiou.at und der Webseite eiou.at, ist die unten

 

folgende Fotodokumentation


zu verdanken, die den Zustand des Spielwerkes im Jahr 2006 dokumentiert.

 

Die Fotos werden hier ohne weitere Kommentare wiedergegeben und stellen eine wichtige Ergänzung zu der etwas dünnen Informationslage der anderen beiden Seiten dar.

 

(Zur ersten Seite)

(Zur zweiten Seite)












Sammlung Goldhoorn, Zustandsbeschreibung aus dem Jahr 2006


Fotos: ©Luuk Goldhoorn und Niko Wiegman


Noch eine Bemerkung zur Tatsache, dass mit diesem Spielwerk ein Produkt aus Deutschland aufgenommen wurde.

Eine klare Grenzziehung ist nicht möglich, ja gar nicht statthaft!

Wer sich mit den frühen böhmischen und östereichischen Spielwerken auseinandersetzt, muss sich auch mit den Produkten aus der Schweiz beschäftigen, da diese als Vorbild oder sogar als Vorlage dienten. Dies gilt auch für dieses Spielwerk, notabene weil diese Gegend, aus der es stammt, nicht nur geographisch, sondern auch sprachlich dem Österreichischen sehr nahe steht:

In Frankreich (im Elsass),
in Liechtenstein,
in der Schweiz,
in Italien (Südtirol),
Süddeutschland,
Ungarn und
Gebieten Westrumäniens

wurde früher das Jesuitendeutsch gesprochen, das im Gegensatz zum norddeutschen Lutherdeutsch steht.