MUSIKrückwärtsKomponisten und Kompositionen auf Kammspielwerkenvorwärts


„Zwiefacher“

 

Das Hauptverbreitungsgebiet des Zwiefachen ist Ostbayern, vor allem Niederbayern, die Holledau, die Oberpfalz und Mittelfranken, Schwarzwald, Österreich, Elsass und Tschechien, und besonders das Sudetenland.

 

Synonyma: „Mischlich“, „Halbdeutscher“, genannt, (tschechisch „Dvoják“ oder „Dvoják s trojákem“), „Grad und Ungrad“ (Schwaben), „Baworak“, ursprünglich „Bäuerischer Tanz“.

 

Die Namensgebung geht vielleicht auf die beiden Schrittarten (Walzer, Zweischritt) zurück, aus denen sich die meisten „Zwiefachen“ zusammensetzen. Noch wahrscheinlicher ist es laut Erich Sepp, dass der Name von den verbreitetsten Bairischen mit zwei Melodien stammt. Es gab aber auch Einfach-Bairische, die nur aus einer Melodie bestanden, Zwiefach-Bairische und auch Dreifach-Bairische, die aus drei Melodien bestanden. (Wikipedia)

 

Die tschechische Variante des Zwiefachen ist der Furiant.


MUSIKrückwärtsKomponisten und Kompositionen auf Kammspielwerkenvorwärts